Unterseiten

Abbildungen

Views: 9

Ludwig IV. von Bayern

Ludwig IV. von Bayern, auch bekannt als Ludwig der Bayer, regierte von 1314 bis 1347 das Herzogtum Bayern. Er war einer der maßgeblichen Kandidaten im Kampf um die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches und prägte somit die Politik der Zeit maßgeblich.

Read More

Abbildungen

Views: 106

Eva Braun

Eva Braun war die langjährige Geliebte Adolf Hitlers und begleitete ihn bis zu ihrem gemeinsamen Suizid im Bunker. Trotz ihrer Nähe zum Führer blieb sie öffentlich weitgehend unbekannt und wurde erst nach dem Krieg als enge Vertraute Hitlers bekannt.

Read More

Sprachgeschichte

Views: 410

Der indogermanische Ursprung der heutigen europäischen Sprachen

Die indogermanische Ursprung der heutigen europäischen Sprachen ist ein zentrales Thema in der linguistischen Forschung. Durch vergleichende Analyse lassen sich zahlreiche sprachliche Gemeinsamkeiten zwischen den europäischen Sprachen nachweisen.

Read More

Literatur

Views: 5

Ulrich von Lichtenstein (um 1200 – 1275)

Ulrich von Lichtenstein (um 1200 – 1275) war ein mittelhochdeutscher Minnesänger und Ritter, der durch seine Werke und sein außergewöhnliches Leben bekannt wurde. Seine Werke sind wichtige Beispiele für die höfische Literatur des Mittelalters.

Read More

Abbildungen

Views: 10

Maria Theresia (1717 – 1780)

Maria Theresia war die einzige weibliche Herrscherin der Habsburgermonarchie und regierte von 1740 bis zu ihrem Tod im Jahre 1780. Als eine der bedeutendsten Herrscherinnen ihrer Zeit setzte sie wichtige Reformen im Bildungs- und Gesundheitswesen um und stärkte die zentralistische Verwaltung des Reiches.

Read More

Abbildungen

Views: 12

Walter Ulbricht (1893 – 1973)

Walter Ulbricht war ein führender deutscher Politiker und Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Republik. Er prägte die Entwicklung des Landes maßgeblich und war von 1950 bis 1971 Vorsitzender des Staatsrates der DDR. Sein politisches Wirken hinterließ sowohl positive als auch umstrittene Spuren in der Geschichte.

Read More

Abbildungen

Views: 23

Philipp Scheidemann (1865 – 1939)

Philipp Scheidemann (1865-1939) war ein führender Politiker der deutschen Sozialdemokratie in der Weimarer Republik. Er spielte eine bedeutende Rolle in der Novemberrevolution von 1918 und wurde erster Reichskanzler der Republik. Seine Entscheidung, die Republik auszurufen, polarisierte die politische Landschaft und trug zu den instabilen politischen Verhältnissen der Weimarer Republik bei.

Read More

Textproben

Views: 200

Krimgotisch: Textproben einer fast vergessenen Sprache

“Krimgotisch: Textproben einer fast vergessenen Sprache” ist eine umfangreiche Sammlung von Texten, die Einblicke in die fast vergessene Sprache der Krimgoten bietet. Die Veröffentlichung stellt einen wichtigen Beitrag zur Erforschung und Bewahrung dieses linguistischen Erbes dar.

Read More

Sprache

Views: 37

Die Vielfalt des Spätmittelalters: Spätmittelhochdeutsche Literatur (1270 – 1450/1500)

In der Spätmittelalterlichen Literatur (1270-1450/1500) zeigt sich die Vielfalt und Komplexität der spätmittelhochdeutschen Sprache und Themen. Autoren wie Walther von der Vogelweide und Gottfried von Straßburg prägten diese Epoche nachhaltig.

Read More

Literatur

Views: 11

Notker Balbulus „der Stammler“ (um 840 – 912)

Notker Balbulus, auch bekannt als “der Stammler”, war ein bedeutender Gelehrter des 9. Jahrhunderts. Seine Werke trugen maßgeblich zur lateinischen Literatur bei und prägten die Musik des Mittelalters.

Read More
Close