Unterseiten

Literatur

Views: 14

Heinrich von Melk (12. Jahrhundert)

Heinrich von Melk war ein einflussreicher Abt des 12. Jahrhunderts, der maßgeblich zur Entwicklung des Klosters Melk beitrug. Sein Wirken prägte die Geschichte der Region nachhaltig.

Read More

Abbildungen

Views: 6

Claus von Stauffenberg (1907 – 1944)

Claus von Stauffenberg war ein deutscher Offizier im Zweiten Weltkrieg und einer der führenden Köpfe im Attentatsversuch auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944. Seine Rolle in der deutschen Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus machte ihn zu einer symbolischen Figur des Widerstands.

Read More

Abbildungen

Views: 5

Josef Stalin (1879 – 1953)

Josef Stalin, geboren am 18. Dezember 1879 in Gori, Russland, war ein sowjetischer Politiker und Diktator. Er regierte die Sowjetunion von 1922 bis zu seinem Tod im Jahr 1953 und prägte maßgeblich die politische Landschaft des 20. Jahrhunderts.

Read More

Sprachgeschichte

Views: 10

Die Entstehung des Germanischen

Die Entstehung des Germanischen ist ein komplexer Prozess, der sich über Jahrhunderte erstreckt. Durch sprachliche, kulturelle und geografische Veränderungen entwickelte sich die germanische Sprachfamilie, die die Grundlage für die heutigen germanischen Sprachen bildet.

Read More

Literatur

Views: 14

Schiller, Friedrich (1759 – 1805)

Friedrich Schiller war ein bedeutender deutscher Dichter, Dramatiker und Historiker der Weimarer Klassik. Seine Werke haben einen bedeutenden Einfluss auf die deutsche Literaturgeschichte und sind bis heute von großer Bedeutung. Schiller wird als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Klassik angesehen.

Read More

Quellen

Views: 5

Die Straßburger Eide von 842: Bedeutende fränkische Königsschwüre

Die Straßburger Eide von 842 sind bedeutende fränkische Königsschwüre, die zwischen Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen geschlossen wurden. Diese Vereinbarung legte den Grundstein für die Teilung des Frankreichreichs.

Read More

Abbildungen

Views: 5

Maria von Burgund (1457 – 1482)

Maria von Burgund (1457 – 1482) war die einzige Tochter von Herzog Karl der Kühne von Burgund. Als Erbin von Burgund regierte sie nach dem Tod ihres Vaters und heiratete Maximilian von Habsburg, um die politische Stabilität zu sichern.

Read More

Abbildungen

Views: 9

Friedrich Wilhelm III.

Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) war preußischer König von 1797 bis 1840. Er führte sein Land durch die Napoleonischen Kriege und setzte Reformen in Politik und Verwaltung um. Sein Vermächtnis als „König der Gerechtigkeit“ bleibt von Bedeutung für die deutsche Geschichte.

Read More

Quellen

Views: 10

Ludwig Uhland’s „Der gute Kamerad“: Ein Lied aus der Franzosenzeit (1809)

Ludwig Uhland’s „Der gute Kamerad“ is a poignant poem from the Napoleonic era. Written in 1809, it reflects the loss and camaraderie experienced by soldiers during this turbulent period in German history.

Read More

Abbildungen

Views: 12

Otto I. der Große

Otto I. der Große war ein bedeutender Herrscher des Frühmittelalters im Heiligen Römischen Reich. Seine politische und militärische Führung trug maßgeblich zur Konsolidierung des Reiches bei.

Read More
Close