Unterseiten

Abbildungen

Views: 36

Wilhelm Keitel (1882 – 1946)

Wilhelm Keitel war ein hochrangiger deutscher Generalfeldmarschall während des Zweiten Weltkriegs. Als Chef des Oberkommandos der Wehrmacht spielte er eine zentrale Rolle in Hitlers Führungsstruktur. Nach Kriegsende wurde er in Nürnberg wegen Kriegsverbrechen verurteilt und hingerichtet.

Read More

Abbildungen

Views: 5

Eugen von Savoyen Prinz (1663 – 1736)

Eugen von Savoyen Prinz war ein bedeutender österreichischer Feldherr des 17. Jahrhunderts. Unter seiner Führung errang er zahlreiche Siege und trug maßgeblich zum Erfolg der Habsburger Monarchie bei. Sein militärisches Geschick und strategisches Genie werden bis heute geschätzt.

Read More

Zeittafeln

Views: 31

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation – Deutschland im Mittelalter

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation war ein komplexes politisches Gebilde im Mittelalter. Deutschland erlebte in dieser Zeit eine vielfältige Entwicklung geprägt von Machtverschiebungen und kulturellen Einflüssen.

Read More

Literatur

Views: 142

Rollenhagen, Gabriel (1583 – 1619)

Gabriel Rollenhagen war ein bedeutender deutscher Dichter und Schriftsteller des 17. Jahrhunderts, bekannt für seine moralischen Fabeln und didaktischen Werke. Sein Werk beeinflusste die deutsche Literatur seiner Zeit maßgeblich.

Read More

Literatur

Views: 7

Priester Wernher (2. Hälfte 12. Jh.)

Priester Wernher war ein bedeutender geistlicher Schriftsteller des 12. Jahrhunderts. Seine Werke zeugen von tiefer Religiosität und einem breiten theologischen Wissen.

Read More

Literatur

Views: 18

Süßkind von Trimberg (2. Hälfte 13. Jh.)

Süßkind von Trimberg war ein bedeutender mittelalterlicher Dichter des 13. Jahrhunderts. Seine Werke spiegeln die religiöse und weltliche Literatur seiner Zeit wider und trugen maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur bei.

Read More

Literatur

Views: 4

Gottfried von Neifen (1. Hälfte 13. Jh.)

Gottfried von Neifen war ein deutschsprachiger Dichter und Minnesänger der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Er ist bekannt für seine Liebesgedichte und Lieder, die sowohl im höfischen als auch im bürgerlichen Umfeld populär waren.

Read More

Abbildungen

Views: 6

Maximilian I. von Habsburg

Maximilian I. von Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, regierte von 1459 bis 1519. Seine Politik und Reformen prägten das späte Mittelalter in entscheidender Weise.

Read More

Aufsätze

Views: 166

Entstehung und geopolitische Entwicklung Deutschlands

Deutschland entstand aus dem Heiligen Römischen Reich im 19. Jahrhundert und durchlief eine komplexe geopolitische Entwicklung. Von der Teilung und Wiedervereinigung bis zur Gründung der Europäischen Union prägte Deutschland die Geschichte Europas.

Read More

Abbildungen

Views: 6

Lothar III. von Sachsen-Supplinburg

Lothar III. von Sachsen-Supplinburg, auch bekannt als Lothar von Süpplingenburg, war von 1133 bis 1137 römisch-deutscher Kaiser. Seine Regentschaft war durch politische Intrigen und den Konflikt mit dem Gegenkönig Konrad III. geprägt.

Read More
Close